Kategorie: 1940er Jahre
Nichtzahlender Knickerbocker
Im kleinen Wäldchen hinter der Kirche musste Kurfried Kerkermaltz seiner Begonie letztlich eingestehen, dass er leider nur ein nichtzahlendes Peripheriemitglied in einer regionalen Unterabteilung der…
Hoppereiter der Jungfrauen
In kriegsbedingter Ermangelung junger Herren im paarungswilligen Alter musste das allseits beliebte Hoppereiterspielchen während der Schredenwinkler Jungfrauenwiese des Jahres 1941 ausschließlich von jungen Damen ausgeführt…
Jungfrauenwiese bei Trönke & Trönke
Trotz einer kriegsbedingt geringen Anzahl anbandlungswilliger Herren wurde die improvisierte Schredenwinkler Jungfrauenwiese des Jahres 1942 in den Produktionshallen von Trönke & Trönke ein voller Erfolg.
Montagslächeln
Schredenwinkler Montagslächeln 1948.
Haus in der Kleinberger Straße
Die 2. junge Dame von rechts im Eingangsbereich jenes Hauses in der Kleinberger Straße arbeitete zwischen 1936 und 1951 als Personalsachbearbeiterin der Firma Krüwelpack in…
Wilhelmines Sommerfrische
Die Sommerfrische des Jahres 1946 war für Wilhelmine Plöh nachkriegsbedingt hauptsächlich durch das Bedienen der Wäscheleine, das Organisieren von Lebensmitteln aller Art sowie die dreimonatige…
Je oller, je doller
Im Allgemeinen war man erfreut ob der Tatsache, dass Otto Bröhmel in hohem Alter noch eine Lebensgefährtin gefunden hatte, bis er sie am 11. April…
Heidi Plöh reflektiert
Heidi Plöh reflektierte die Geschehnisse der vergangenen Jungfrauenwiese und entschied sich dafür, den just erhaltenen Zuneigungsbrief des Herrn Rolf Kuchenbein nicht unbeantwortet zu lassen.
Heidi Plöh an der Förse
Heidi Plöh saß am Ufer der Förse, ließ den Wind durch ihr Haar wehen, dachte an den Liebsten, der gerade in Hannover weilte, und beschloss,…
Der Spaßmacher
Berthold Bröhmels überzeugende Darstellung einer weinerlichen älteren Dame, der gerade die Kittelschürze verrutscht ist, war zwischen 1948 und 1951 ein gern gesehener Jux auf diversen…
Neueste Kommentare