Institutionen

… gibt es auch!

Und zwar diese hier:

  1.  „Die hässlichen Charakterzüge“: Eine Schredenwinkler Schülerkombo zwischen 1979 und 1982, die mit ihrem Gassenhauer „Püppi hat ne Dauerwelle“ einen beachtenswerten regionalen Erfolg vorweisen konnte.
  2. „Erste und Zuvörderste Schredenwinkler Witzemanufaktur und Jux-Destillation“ 
    Die 1906 gegründete Witzemanufaktur musste 1907 bereits wieder aufgelöst werden, da sämtliche Witze bereits mehrfach erzählt worden waren und niemandem etwas Neues einfiel.
  3. Evangelische Kirchengemeinde zu Schredenwinkel
  4. Mittelbergische Ondulier-Postille, zunächst im Jahre 1911 als Fachblatt für Mittelbergische Frisöre gegründet, versorgt die „MOP“ mittlerweile ganz Schredenwinkel und Umgebung mit Nachrichten aller Art und aus aller Welt.
  5. Fußballsportfreunde Rüdiger Abramczik
  6. Großadmiral von Knickerbockers Fabulöse Alphorngammler (kurzlebige Schredenwinkler Musikantentruppe; aktiv zwischen Mai 1965 und September 1967)
  7. Jungfrauenwiese, seit 1607
  8. Katholische Kirchengemeinde Schredenwinkel
  9. Milenas Grillwürstchenfreunde
  10. Mittelbergische Ondulier-Postille, Erstausgabe am Montag, dem 12. September 1887
  11. Reichsknickerbockerkammer, Schredenwinkler Regionalabteilung
  12. Schützenbruderschaft „Zur kopflosen Henne“ von 1761 e.V.
  13. Sportverein Grün-Weiß Schredenwinkel von 1909 e.V.
    Feldhandball-Abteilung (1947 bis 1974)
    Fußball-Abteilung (seit 1911)
    Häkelgruppe des SV Grün-Weiß (seit 1952)
    „Rüstige Häkelikantinnen und Häkelikanten“ der Häkelgruppe
    Standweitsprung-Abteilung (1909 bis 1925)
  14. Tabakwerke Kayßner in Tetzelberg an der Klörke