Kategorie: Gedöns

Posted in 1970er Jahre Gedöns Leute

Begonie und Kurfried

Als Begonie Kerkermaltz siegestrunken die Tür öffnete, hatte sich Kurfried schon seiner Hose entledigt und es konnte endlich losgehen.

Weiterlesen...
Posted in 1960er Jahre Gedöns Spörkel

Waltraud und Hegels Dialektik

Obwohl das Huhn Waltraud (9. von links) im Frühsommer 1964 diverse Ideen zur Erweiterung der Hegelschen Dialektik, bezogen auf die Nahrungsaufnahme seiner Artgenossen, ausgearbeitet hatte,…

Weiterlesen...
Posted in 1970er Jahre Gedöns Spörkel

Frau Kerkermaltz ihre Torpelgunde

Wussten Sie eigentlich, dass diese Statuette, die Frau Kerkermaltz 1974 in einem Hilpinger Antiquitätengeschäft erstand, die Heilige Torpelgunde darstellt, als sie just von Quampulius erfuhr,…

Weiterlesen...
Posted in 1950er Jahre Gedöns Historie Schredenwinkel Spörkel

Schredenwinkels Wettenspaß

Eine beliebte Wochenendunterhaltung war ja im Schredenwinkel der 50er-Jahre auch immer die Veranstaltung „Wettenspaß“ in der damaligen Schyntelbier-Halle mit dem Conférencier Horst-Antonius zu Milbengrab. Hier…

Weiterlesen...
Posted in 1970er Jahre Gedöns Spörkel

Vorgartenzaun – nix weiter

Wussten Sie eigentlich, dass dieser formschöne Vorgartenzaun am Tierpanzerweg in St. Hilpingen an der Klörke von keinem geringeren als dem renommierten Wülpebacher Metallgartenzaundesigner Öt Garfönkelbein…

Weiterlesen...
Posted in 1970er Jahre Gedöns

Kerkermaltzens Vogelhäuschen

Kurfried Kerkermaltz war bisweilen ein gewiefter Tüftler, wie man hier sehen kann. Auf den ersten Blick ein Vogelhäuschen, war diese Installation in Wahrheit ein Vorwarnalarm….

Weiterlesen...
Posted in 1899 und davor Gedöns Historie Spörkel

Oberstleutnants Pups-Stuhl

Sie werden es nicht für möglich halten, aber in diesen Stuhl pupste einst Oberstleutnant Radomir Dietrich von Schlüsenbalg, als er 1886 auf der Reise von…

Weiterlesen...
Posted in 1980er bis 1990er Jahre Gedöns Historie Spörkel

Das Abbild der Dulcinella

Ein besonders exquisites Hochlicht des Schredenwinkler Heimatmuseums war von jeher die Abbildung der Dulcinella von Schyntelbier, der Urururenkelin des großen Adalbert von Schyntelbier. Das Gemälde…

Weiterlesen...
Posted in 1970er Jahre Gedöns

Kuchenbeins Brutalbeton

Besonders stolz waren Kuchenbeins nicht nur auf Sohn Wolfram sowie die ältere Schwester Annegret, sondern insbesondere auch auf die aus formschönem Brutalbeton zusammengesetzte Gartenbegrenzungsmauer, mit…

Weiterlesen...
Posted in 1970er Jahre Gedöns

Deutscher Arztgarten

Dass die großzügige Gartentreppe des Anwesens von Dr. Karl-Heinz Klöntermann im unteren Bereich übergangslos in eine regulär zu nutzende Tischtennisplatte überging, brachte ihm 1979 eine…

Weiterlesen...